- Ulk
- Coup; gelungener Streich; Streich; Schote (umgangssprachlich); Jokus (umgangssprachlich); Scherz; Witz; Schabernack; Spaß; Flachs; Jux; Eselei; Witzelei; Fez (umgangssprachlich); Schalk; Spass (österr.); Gag
* * *
Ulk [ʊlk], der; -[e]s:Spaß, lustiger Unfug:einen Ulk machen; das ist ja wohl nur ein Ulk!Syn.: ↑ Flachs (ugs.), ↑ Jux (ugs.), ↑ Quatsch (ugs.), ↑ Schabernack, ↑ Scherz, ↑ Spaß, ↑ Streich, ↑ Witz.Zus.: Studentenulk.* * *
Ụlk 〈m. 1〉 Spaß, lustiger Unfug ● \Ulk machen; etwas (nur) aus \Ulk sagen, tun [<mnddt. ulk „Lärm, Unruhe“; → ulken]* * *
Ụlk, der; -[e]s, -e <Pl. selten> [urspr. Studentenspr., aus dem Niederd. < mniederd. ulk = Lärm, Unruhe, Händel, lautm.]:Spaß, lustiger Unfug; Jux:einen U. machen;[seinen] U. mit jmdm. treiben;er hat es nur aus U. getan.* * *
Ụlk, der; -[e]s, -e <Pl. selten> [urspr. Studentenspr., aus dem Niederd. < mniederd. ulk = Lärm, Unruhe, Händel, lautm.]: Spaß, lustiger Unfug; Jux: einen U. machen; [seinen] U. mit jmdm. treiben; Die Aussage, die Erneuerung betreffe ausschließlich das Schreiben in Schulen und Behörden, sollte ja wohl ein U. sein: in Zukunft also zweierlei Deutsch (FAZ 7. 11. 96, 11); er hat es nur aus U. getan, gesagt.
Universal-Lexikon. 2012.